Allgemeines
Der Kinderladen Dottendorf e .V. ist eine der ältesten Elterninitiativen in Bonn und lebt seitdem von der Bereitschaft und dem Interesse der Eltern, die Vereinsarbeit und das Kinderladenleben
zugunsten der Kinder aktiv mitzugestalten. Nach seiner Gründung in der Colmantstraße, der Zwischenstation in der Münsterstraße, ist er nun seit über 20 Jahren in der Dottendorfer Straße 10
beheimatet.
Der Kinderladen Dottendorf ist von der Stadt Bonn anerkannt und wird zum großen Teil von ihr finanziert. Wenn Sie den Kinderladen kennenlernen möchten, sind Sie nach vorheriger Terminabsprache
während unserer Öffnungszeiten herzlich willkommen.
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept versteht sich als Prozess, welcher sich kontinuierlich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und ihren Familien orientiert. Änderungen und konzeptionelle Weiterentwicklungen werden von den pädagogischen Fachkräften im engen Austausch mit dem Vorstand und den Eltern erarbeitet.Uns war es wichtig, grundlegende pädagogische Leitlinien festzusetzen, um so außenstehenden, interessierten Eltern Einblick in die pädagogische Haltung und Arbeitsweise unserer Einrichtung zu ermöglichen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wünschen uns vielmehr eine weiterführende, lebendige Auseinandersetzung zu den verschiedenen pädagogischen Themen. Wir verstehen das vorliegende Konzept somit auch als ein offenes Konzept, das erweiterungs- bzw. ergänzungsfähig bleiben soll. Ausschnitte aus unserem pädagogischen Konzept finden Sie hier.
Aktivitäten
In der Woche gibt es für die verschiedenen Altersgruppen feste Angebote, wie z.B. das Schulkinderprojekt für die Vorschulkinder und wechselnde Projekt-Wochen für einzelne Kinder oder die ganze Gruppe.
Im Tagesablauf des Kinderladens gibt es feste Programmpunkte, z.B. den Morgenkreis, den gemeinsamen Ausflug, den Gang in die Bücherei, das Turnen (auch an den anderen Tagen sollen die Kinder zumindest einmal draußen sein) etc. Daneben finden Geburtstagsfeiern ebenso wie Feste im Jahreskreis gemeinsam statt.
Elternmitarbeit
Der Kinderladen ist maßgeblich von der Initiative der Eltern abhängig. Ohne die engagierte Mitarbeit aller Eltern kann der Verein nicht funktionieren. Elternmitarbeit wird bei uns nicht als Pflicht, im Sinne von "lästigen Arbeiten" verstanden, sondern als Möglichkeit, die eigenen Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Nur so ist aktives Mitgestalten möglich.
Das heißt praktisch: Unterstützung der pädagogischen Arbeit und Organisation der Vereinsarbeit, zu der alle Eltern verpflichtet sind.
Die Eltern-Mitarbeit teilt sich in folgende Bereiche auf:
Essen
Unser Konzept zur Umwelterziehung wird durch die Förderung einer gesunden Ernährung ergänzt. Wir streben eine vollwertige Ernährung an, die die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen sicherstellt. Die angebotene Kost soll abwechslungsreich sein und den Geschmack der Kinder berücksichtigen. Zum gemeinsamen Frühstück essen die Kinder zum Beispiel gerne Obst, Rohkost, Vollkornbrot mit pflanzlichen Brotaufstrichen oder Käse, Knäckebrot, Müsli und Milch.
Mittags gibt es ein abwechslungsreiches Mittagessen und Nachtisch. Am Nachmittag gibt es für die Kinder einen Snack in Form von belegten Broten und Obst. Im Sommer auch mal ein Eis und in der Vorweihnachtszeit ein paar Plätzchen.
Aufnahme
Plätze im Kinderladen werden generell zum 1. August frei, wenn die älteren Kinder in die Schule aufgenommen werden. Bei Interesse können Sie Anmeldeformular und Fragebogen ausfüllen und uns per Email oder Post schicken.
Der Kinderladen ist eine Ganztagseinrichtung, die zu folgenden Zeiten geöffnet ist und insgesamt 45 Stunden Betreuung anbietet:
|
Montags, Mittwochs und Donnerstags: |
7.30 Uhr - 16.30 Uhr |
|
Dienstags: |
7.30 Uhr - 17.00 Uhr |
|
Freitags: |
7.30 Uhr - 16.00 Uhr |
In den Sommerferien ist der Kinderladen drei Wochen lang geschlossen, ebenfalls in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
Kosten
Zusätzlich zum gesetzlichen Kindertagesstättenbeitrag, der vom Jugendamt der Stadt Bonn erhoben wird, erhebt der Verein Beiträge zur Deckung des Eigenanteils bei der Finanzierung der Kinderladenarbeit. Die Berechnung des Vereinsbeitrags richtet sich nach der Einstufung durch das Jugendamt. Hinzu kommt Essensgeld.
Einkommen |
Beitrag für 1. Kind pro Monat |
Beitrag für 2. und weitere Kind(er) pro Monat |
bis € 12.271 |
€ 42,25 |
€ 35,75 |
bis € 24.542 |
€ 55,15 |
€ 43,85 |
bis € 49.084 |
€ 63,20 |
€ 45,50 |
mehr als € 49.084 |
€ 71,25 |
€ 47,90 |
Zuzüglich € 55,00 Essensgeld pro Kind und Monat. |